Historischer Wimmelspaß in Stuttgart – Eine fröhlich-bunte Zeitreise durch die Stadtgeschichte Stuttgarts für Kinder

Wenn du eine unterhaltsame und spielerische Möglichkeit suchst, Kindern die spannende Geschichte Stuttgarts näherzubringen, ist»Historischer Wimmelspaß in Stuttgart« genau das Richtige für dich.
Lesezeit: Ca. 5 Minuten
Autorin: Kimberley Hoffman
Photos und Illustrationen ©Kimberley Hoffman

Historischer Wimmelspaß in Stuttgart

Entdecke den Spaß an der Geschichte Stuttgarts mit »Historischer Wimmelspaß in Stuttgart – Eine fröhlich-bunte Zeitreise durch die Stadtgeschichte«

»Historischer Wimmelspaß in Stuttgart« – Ich bin endlich damit durch. Wirklich.

Je nach Perspektive kann das gut oder schlecht sein. In meinem Fall ist es definitiv gut, mit meinem neuesten Buchbaby »Historischer Wimmelspaß in Stuttgart«, einem spielerischen, ansprechenden und visuell ansprechenden Wimmelbuch über die Geschichte Stuttgarts, fertig zu sein.

Grafik: Ein Buch-Dummy mit dem Cover des Wimmelbuchs »Historischer Wimmelspaß in Stuttgart – eine fröhlich-bunte Reise durch die Stadtgeschichte.« Das Bild zeigt die Stuttgarter Innenstadt im 18. Jahrhundert. Zu sehen sind das Neue Schloss, das Alte Schloss, das Lusthaus, die Stiftskirche und die Stuttgarter Weinberge. Eine lebhafte Mischung aus Menschen, Herrschern und Pferden tummelt sich dort. Spot-Illustrationen: Zwei Pferde namens Rika und Rossi. Beide tragen mit Juwelen besetzte goldene Geschirre und Rika trägt eine goldene Krone, die mit Juwelen besetzt ist. Der Text lautet: „Geschichte macht Spaß in Stuttgart“ Wenn du auf das Bild klickst, gelangst du zum Verlagsbuchshop und zum »Historischer Wimmelspaß in Stuttgart«. Der Hintergrund der Grafik ist grasgrün mit wellenförmig ansteigenden, geprägten Linien.
Reise durch die farbenfrohe und ereignisreiche Geschichte Stuttgarts mit dem „Historischen Wimmelspaß in Stuttgart“. Erhältlich bei Buchhändlern und auf Buchplattformen überall!

So entstand dieses Wimmelbuch über die Geschichte Stuttgarts

Es war ein langes Projekt, das bei einem Kaffee in einem Café in Tübingen seinen Anfang nahm. Meine Verlegerin war mit meinen vorherigen Wimmelbüchern zufrieden und fragte mich, wie sie mich für meine gute Arbeit belohnen könnte. Wenn ich mir ein Projekt aussuchen könnte, welche Art von Projekt würde ich gerne illustrieren?

Meine 8-jährige Seele meldete sich zu Wort (ja, ein Teil von mir ist immer noch ein 8-jähriges Kind) und erklärte: eines über Geschichte.

Ach, nein!!! Wie peinlich. Mein erwachsenes Ich rollte mit den Augen und dachte: »Oh, warum habe ich das bloß gesagt? Ich kann mir nicht einmal Geburtstage merken, geschweige denn die Namen von Personen und Orten.« Ich blamiere mich immer wieder, bevor diese Informationen hängen bleiben.

Aber es ist wahr. Ich liebe die Idee der Archäologie, in der Vergangenheit zu graben und zu wissen, dass sie mit der Gegenwart verbunden ist. Aber ich würde mich nie als Expertin für Geschichte bezeichnen.

Suchst du auch so gerne nach Schätze?

Eines solltest du jedoch wissen: Mein achtjähriges Ich wollte unbedingt Archäologin werden.

Gib es zu – dein achtjähriges Ich wollte wahrscheinlich auch Archäologe werden. Oder zumindest Schatzsucher.

Bei einem Kaffee in Tübingen haben wir die Parameter des Buches gesteckt. Jaaa! Geschichte! Meine Verlegerin ist im Herzen Archäologin und hat beschlossen, dass wir mit der Geschichte Stuttgarts beginnen, was mich dazu gebracht hat, mich in die faszinierende Geschichte Stuttgarts zu vertiefen. Nicht in Ausgrabungen, sondern in Büchern und Archiven, beim Erkunden der Ecken und Winkel des Internets und beim Kontaktieren von Menschen, die vielleicht besondere Fakten über Stuttgart kennen.

🏴‍☠️ ⚜️ Fakten, ja, aber bitte Fun Facts

Ein wichtiger Teil meiner Illustrationsarbeit und vielleicht meine nervigste Eigenschaft ist meine Vorliebe für unterhaltsame Fakten. Da diese Wimmelbücher in der Regel textfrei sind, verpacke ich meine unterhaltsamen Fakten in Bildern.

Fun Facts über Stuttgarts Geschichte

Eine interessante »Fun Fact« ist, dass Stuttgart seinen Namen vom Wort »Stutengarten« hat. Die »Stute« ist ja ein weibliches Pferd. Die Endung »-garten« stammt vom »Garten«, ein Ort wo Pflanzen und andere Dinge wachsen. Es ist ganz einfach, oder? Die Stadt entwickelte sich aus einem Ort für die Pferdezucht – einem Garten für Stuten und Fohlen. Ein Paradies auf Erden für Pferdeliebhaber auf der ganzen Welt.

Eine weitere »Fun Fact« ist, dass in Stuttgart auf dem Cannstatter Wasen das zweitgrößte Erntefest Deutschlands stattfindet. (Das größte ist das Oktoberfest.) Und dass diesem Fest eine Hungersnot vorausging, die durch einen Vulkanausbruch auf der anderen Seite der Welt verursacht wurde. König Wilhelm I. befürchtete damals, dass die Hungerjahre zu einem Aufstand führen könnten. Also tat er, was jeder weise Anführer tun würde – er lenkte sie mit einem gigantischen Fest ab. Ihr wisst schon – mit Bier, Bratwurst, Brezeln und Attraktionen. Diese Methode wird auch heute noch angewendet.

Und wusstest du, dass zur Hochzeit des Herzog Ulrich von Württemberg und seiner Sabina, 16.000 Gäste eingeladen wurden? Damals gab es nur knappe 6000 Stuttgarter—und auch diese waren eingeladen. Es gab nicht nur Freibier für alle, sondern auch einen achtarmigen Brunnen mit mehreren Weinsorten auf dem Schlossplatz, was heute als der Lessingplatz bekannt ist. 

Eines kann ich dir sagen, die Stuttgarter wussten schon immer, wie man feiert.🍾🥳🎊🎉

Was steckt hinter der wimmeligen Geschichte von Stuttgart?

Ich habe viele Informationsquellen erkundet, historische Dokumente, wie hier, und auch Bilder, Fotos und Videos, die ich in Stuttgarter Museen aufgenommen habe, um Kindern und erwachsenen Lesern zu veranschaulichen, wie es sich anfühlte, in der Vergangenheit dort zu sein. Was siehst du? Riechst du? Hörst du?

Die Mode zu jeder Epoche habe ich ebenfalls recherchiert, von den Reichen bis zu den Armen, sowie die Tänze, Werkzeuge, Karren – ich habe sogar Gießkannen recherchiert. Ich bin in Kaninchenlöcher hinabgestiegen – und wäre fast in einem stecken geblieben. Es handelte sich von einem Brunnen, von dem zwar historisch schriftlich belegt ist, der aber nie bildlich festgehalten wurde. Ahh, was hätte ich für den visuellen Beweis gegeben.

Und das alles nur für ein einziges, komplett illustriertes historisches Wimmelbuch.

Ich kann das Gleiche für dich tun.

Und wo findest du »Historischer Wimmelspaß in Stuttgart«?

Halte Ausschau nach meinem achten Wimmelbuch »Historischer Wimmelspaß in Stuttgart—Eine fröhlich-bunte Zeitreise durch die Stadtgeschichte«. Erhältlich bei deinem Lieblingsbuchhändler Online- und Offline.

ISBN 978-3-8425-2414-9
Silberburg-Verlag